Lieber Investor ,
Sie haben vermutlich von den tragischen Flugzeugunglücken der vergangenen Wochen gehört. Doch als Investor interessiert vielleicht auch, wie sich der Aktienkurs von Flugzeugherstellern wie Boeing nach solchen Flugzeugunglücke verhält. In der Vergangenheit führten Vorfälle wie der Absturz von Lion-Air-Flug 610 (2018) und Ethiopian-Airlines-Flug 302 (2019) zu erheblichen Marktreaktionen. Wir wollen den Sachverhalt genauer analysieren .
Historische Marktreaktionen auf Flugzeugabstürze
Eine Untersuchung der Kursentwicklung nach neun schweren Flugzeugunfällen in den letzten zehn Jahren zeigt einen durchschnittlichen Kursrückgang von 2,67 %. Die Reaktion erfolgt in der Regel sofort, da Anleger auf Sicherheitsbedenken, behördliche Prüfungen und mögliche rechtliche Folgen reagieren. Der Chart zeigt Ihnen den typischen Verlauf des Aktienkurses von Boeing um Absturztage.

Wichtige Kennzahlen:
• Durchschnittliche Rendite nach dem Ereignis: -2,67 %
• Mediane Rendite: -2,23 %
• Maximaler Verlust: -6,59 %
• Gewinnende Trades: 0 % (alle beobachteten Ereignisse führten zu Verlusten)
Diese Zahlen verdeutlichen, dass schwere Flugzeugunglücke ein signifikantes Abwärtsrisiko für die Boeing-Aktie darstellen. Mithilfe der Filteroption von Seasonax lässt sich zudem analysieren, wie sich Unfälle mit strukturellen Problemen an Boeing-Flugzeugen speziell auf den Aktienkurs auswirken.
Unfälle von Fluggesellschaften vs. Strukturfehler bei Boeing
Während sich Flugzeugunglücke generell negativ auf die Boeing-Aktie auswirken, sind die Folgen besonders gravierend, wenn sie auf technische oder strukturelle Mängel von Boeing-Flugzeugen zurückzuführen sind.
Historisch gesehen führten Unfälle wie der Absturz von Lion Air Flug 610 (2018) und Ethiopian Airlines Flug 302 (2019), die beide mit Problemen des MCAS-Systems der 737 MAX in Verbindung standen, zu massiven Kursverlusten. Diese Ereignisse mündeten in ein weltweites Flugverbot für die betroffene Modellreihe und verursachten erhebliche Marktwertverluste für Boeing.
Weitere Fälle wie Southwest-Flug 1380 (2018), der Bedenken hinsichtlich der Triebwerksicherheit aufwarf, oder der Absturz des China Eastern-Flugs 5735 (2022), dessen Ursache unklar blieb, sorgten ebenfalls für Misstrauen gegenüber der strukturellen Integrität von Boeing-Maschinen.
Eine gezielte Analyse zeigt, dass die Boeing-Aktie nach Unfällen, die auf Konstruktions- oder Systemmängel zurückzuführen sind, deutlich stärkere und länger anhaltende Verluste verzeichnet als nach Abstürzen, die durch Pilotenfehler oder Wetterbedingungen verursacht wurden.
Saisonale Muster bei Unfällen mit Boeing-Konstruktionsfehlern
Eine saisonale Analyse der Kursentwicklung nach Unfällen mit Boeing-spezifischen Konstruktionsfehlern zeigt eine annualisierte Rendite von -99,87 %, wobei 100 % dieser Ereignisse zu Verlusten führten.

• Durchschnittlicher Kursrückgang nach dem Vorfall: -4,45 %
• Maximaler Rückgang bei einem Einzelereignis: -6,59 %
Der Kurs fällt meist unmittelbar nach dem Unfall stark ab, da Anleger besorgt auf behördliche Untersuchungen und mögliche Produktionsstopps reagieren. Im Gegensatz zu allgemeineren Flugzeugabstürzen, bei denen die Verluste oft begrenzt bleiben, führen technische Probleme bei Boeing-Maschinen zu schwereren und länger anhaltenden Kurseinbrüchen.
Zudem zeigt die Analyse, dass diese Verluste meist anhalten: In den 15 Tagen nach dem Ereignis lag die Boeing-Aktie weiterhin unter Druck und verlor im Durchschnitt 5,85 %.

Fazit: Umgang mit den saisonalen Risiken der Boeing-Aktie
Die Boeing-Aktie bleibt anfällig für negative Schlagzeilen, wobei größere Flugzeugunglücke kurzfristig erheblichen Verkaufsdruck auslösen. Daten belegen, dass Unfälle, die auf systemische Konstruktionsmängel von Boeing zurückzuführen sind, schwerwiegendere Auswirkungen haben als allgemeine Luftfahrtvorfälle.
Wenn strukturelle oder softwarebedingte Probleme wie beim MCAS-System der 737 MAX auftreten, sind tiefere Kursverluste, eine längere behördliche Kontrolle und eine verzögerte Erholung zu erwarten. Anleger und Händler können diese saisonalen Muster nutzen, um besser abzuschätzen, wie sich die Boeing-Aktie nach technischen Zwischenfällen entwickeln könnte.
Nutzen Sie Seasonax für Ihren professionellen Umgang mit marktbewegenden Ereignissen!
Mit freundlichen Grüßen,
Giles Coghlan, CMT
Makro-Stratege Seasonax